| Bevölkerung | |
| Wohnbevölkerung 1981-2001: | Alle Personen, die am Zähltag (Volkszählung) in 
      der betreffenden Gebietseinheit ihren Hauptwohnsitz/ordentlichen Wohnsitz 
      hatten. (Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen)  | 
  
| Wohnbevölkerung 2002-2008: |  
       Jährliche Daten aus dem Zentralen Melderegister (ZMR)  | 
  
| Geburten- und Wanderungsbilanz: | Geburtenbilanz = Zahl der Lebendgeborenen abzüglich der 
      Zahl der Sterbefälle), (errechnete) Wanderungsbilanz = Wohnbevölkerung 
      2001 abzüglich Wohnbevölkerung 1991 sowie der Geburtenbilanz (Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen)  | 
  
| Bildungsabschlüsse: | Höchste abgeschlossene Ausbildung der Bevölkerung 
      im Alter von 25- bis unter 65-Jahren. Die Gliederung der Bildungsebenen 
      folgt dem Aufbau des österreichischen Bildungswesens (Schulen, Akademien, 
      Fachhochschulen und Universitäten) und gibt Auskunft über die 
      Bildungsstruktur. (Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen)  | 
  
| Fläche | |
| Katasterfläche: | Katasterfläche ist jene Fläche, die von der Vermessungsbehörde 
      (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - BEV) als Teil des Grundstücksverzeichnisses 
      geführt und in der Grundstücksdatenbank gespeichert ist.  (Quelle: Statistik Austria, BEV)  | 
  
| Dauersiedlungsraum (DSR): | Katasterfläche ohne Wald, Almen, Ödland, See- und 
      Schilfflächen. (Quelle: Statistik Austria)  | 
  
| Arbeitsmarkt | |
| Arbeitslosenbestand: |  Zum Monatsende-Stichtag bei den Regionalen Geschäftsstellen 
      des Arbeitsmarktservice zum Zwecke der Arbeitsvermittlung registrierte Personen, 
      die nicht in Beschäftigung oder Ausbildung (Schulung) stehen. Die regionale 
      Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort der Arbeitslosen. (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Jahresdurchschnittsbestand: | Arithmetisches Mittel der 12 Stichtagsbestände  (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Arbeitsplätze: | Erwerbstätige am Arbeitsort (ohne geringfügig Erwerbstätige; 
      inkl. Präsenz- und Zivildiener und Karenzurlauber/innen)  (Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen)  | 
  
| Unselbständig Beschäftigte: | Die statistische Erfassung der Beschäftigtendaten erfolgt 
      durch die Krankenversicherungsträger und die Krankenfürsorgeanstalten. 
      Erfasst werden alle Personen, deren Beschäftigungsverhältnis aufrecht 
      ist, zuzüglich sonstiger in die Krankenversicherung einbezogener Personen 
      (das sind Dienstnehmer/innen gleichgestellte sowie auf Grund eines Ausbildungsverhältnisses 
      einbezogene Personen). Karenz-, Kinderbetreuungsgeldbezieher/innen, Präsenz(Zivil)dienstleistende 
      sowie im Krankenstand befindliche Personen, deren Beschäftigungsverhältnis 
      aufrecht ist, werden mitgezählt. Geringfügig Beschäftigte 
      und freie Dienstverträge werden bei den unselbständig Beschäftigen 
      nicht erfasst. Zählungstag ist stets der letzte Tag des Berichtsmonates. 
       Österreich bzw. Bundesland: Gezählt werden Beschäftigungsverhältnisse und nicht beschäftigte Personen. Eine Person, die z.B. gleichzeitig bei zwei Dienstgeber/innen beschäftigt ist, wird doppelt gezählt. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Arbeitsort der Beschäftigten. Arbeitsmarktbezirk: Beschäftigtendaten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger nach eigener Datenaufbereitung des AMS (Erwerbskarrierenmonitoring). Jede Person bekommt zu jedem Zeitpunkt einen überschneidungsfreien Status zugeschrieben. Eine Person, die z.B. gleichzeitig bei zwei Dienstgeber/innen beschäftigt ist, wird nur 1x gezählt! Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort der Beschäftigten (Zustelladressen der Versicherungsträger). (Quelle: HV, Arbeitsmarktservice Österreich - Erwerbskarrierenmonitoring)  | 
  
| Selbständig Beschäftigte: | Versicherungsdaten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger 
      nach eigener Datenaufbereitung des AMS (Erwerbskarrierenmonitoring). Jede 
      Person bekommt zu jedem Zeitpunkt einen überschneidungsfreien Status 
      zugeschrieben. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort der Beschäftigten 
      (Zustelladressen der Versicherungsträger). (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich - Erwerbskarrierenmonitoring)  | 
  
| Arbeitskräftepotenzial: | Summe aus Arbeitslosenbestand und unselbständig Beschäftigten (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| (Register-)Arbeitslosenquote: |  Bei der nationalen Berechnung der Arbeitslosenquote (ALQ) 
      wird der Bestand arbeitsloser Personen (AL) ins Verhältnis zum Arbeitskräftepotenzial 
      (AKP) gesetzt.  (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Erwerbsquote (wohnortbezogen): |  
       Summe aus der Zahl der Arbeitslosen sowie der (unselbständig und 
        selbständig) Beschäftigten in Prozent der 15- bis unter 65-jährigen 
        männlichen bzw. der 15- bis unter 60-jährigen weiblichen Wohnbevölkerung 
        laut Zentralem Melderegister.  | 
  
| Gemeldete offene Stellen: | Die sich aus den Vermittlungsaufträgen der Betriebe an 
      die Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice ergebende Zahl 
      der freien Arbeitsplätze. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem 
      Arbeitsort. (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Gemeldete offene Lehrstellen: | Die sich aus den Vermittlungsaufträgen der Betriebe ergebende 
      Zahl der freien Lehr- oder Ausbildungsstellen, für die noch keine erfolgreiche 
      Vermittlung zustande gekommen ist (ohne Einstellungszusage). Die regionale 
      Zuordnung erfolgt nach dem Standort des Lehrplatzes bzw. der Ausbildungsstelle. 
       (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Vorgemerkte Lehrstellensuchende: | Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice 
      zum Zwecke der Lehrstellenvermittlung registrierte Personen, für die 
      noch keine erfolgreiche Vermittlung zustandegekommen ist (ohne Einstellungszusage). 
      Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort des Lehrstellensuchenden. 
      Auch bei gleichzeitiger Arbeitsplatzsuche wird die Person primär als 
      Lehrstellensuchender erfasst. (Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich)  | 
  
| Wirtschaft | |
| Bruttoregionalprodukt (BRP): | Der Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), 
      die innerhalb eines Jahres in einer Region hergestellt wurden und dem Endverbrauch 
      dienen (regionales Bruttoinlandsprodukt - BIP). (Quelle: Eurostat)  |