Arbeitsmarkt-
bezirk
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Im Jahr 2024 waren im Arbeitsmarktbezirk Eisenstadt 25.567 Personen unselbständig beschäftigt, davon 12.467 Frauen und 13.100 Männer (Frauenanteil: 48,8%).
Zwischen 2023 und 2024 ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten um insgesamt 0,2% zurückgegangen, wobei die Beschäftigung bei den Frauen (geringfügig) ausgeweitet werden konnte (+0,3%) und bei den Männern mit ‑0,7% rückläufig war.
Die Erwerbsquote (wohnortbezogen)* betrug im Bezirk im Jahr 2024 insgesamt 78,2% (Frauen: 77,0%, Männer (u. altern. Geschl.): 79,3%) und lag damit deutlich über dem landesweiten Vergleichswert (Burgenland gesamt: 76,8%, Frauen: 75,5%, Männer (u. altern. Geschl.): 78,0%).
Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 2024 5,8%, die Männerarbeitslosigkeit (u. altern. Geschl.) lag dabei mit 6,0% über jener der Frauen (5,7%).
Im Jahr 2024 waren insgesamt 1.588 Personen (749 Frauen und 839 Männer (u. altern. Geschl.)) als arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies insgesamt eine Zunahme der Zahl der arbeitslosen Personen um 8,8%, wobei der Anstieg bei den Männern (u. altern. Geschl.) (+10,2%) stärker ausfiel als jener bei den Frauen (+7,4%).
Die Zahl der arbeitslosen Ausländer_innen stieg im selben Zeitraum um 18,8%.
Der Arbeitsmarktbezirk Eisenstadt ist ein Bezirk mit einer hohen Konzentration der Arbeitsplätze in der Landeshauptstadt und damit einem weiten innerregionalen Pendlereinzugsbereich. Gleichzeitig weist der Bezirk als Folge der Nähe zum Wiener Raum sowie zum Raum Wr. Neustadt hohe Auspendleranteile auf. Im Jahr 2022 betrug der Anteil jener Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsplatz außerhalb ihrer Wohngemeinde hatten, etwas über 70%, allerdings entfielen auch etwa 70% der Arbeitsplätze im Bezirk auf Einpendler_innen.*