ams_logo_oe ARBEITSMARKTPROFILE 2006

Korneuburg
 

Der Bezirk auf einen Blick

Einwohner/innen 2006: 71.498
Veränderung gegenüber VZ 2001: 5,2%
Unselbständig Berufstätige am Wohnort 2006 
lt. ÖIR-Berufstätigenfortschreibung:
31.071
Veränderung zum Vorjahr: 2,3%
Zahl der Arbeitslosen 2006: 1.601
Frauenanteil 2006: 45,5%
Arbeitslosenquote 2006: 5,2%

Allgemeines
Die Nähe zu Wien bedingt die zentrale Lage des Bezirkes. Im Bereich zwischen Stockerau und Wien im Südosten des Bezirkes liegt der Siedlungsschwerpunkt (Schnellbahn, Donauufer Autobahn), bedeutende Arbeitszentren sind Stockerau, Korneuburg, Langenzersdorf und Leobendorf sowie - im Norden des Bezirkes - Ernstbrunn.
Der Großteil der Region ist verkehrsmäßig sehr gut erschlossen, die Erreichbarkeitsverhältnisse sind sowohl inner- als auch überregional gut, die abseits gelegenen Gemeinden vor allem im Norden des Bezirks sind jedoch wegen fehlender Zubringer lagemäßig benachteiligt.

Demografische Entwicklung
Der Arbeitsmarktbezirk Korneuburg zählt, was die Bevölkerungsentwicklung betrifft, zu den dynamischsten Bezirken österreichweit. Die Bevölkerungszuwächse liegen seit Anfang der 1980er Jahre deutlich über den österreichischen Vergleichswerten. Betrug das Bevölkerungswachstum zwischen 1971 und 1981 nur 2%, so stieg die Zahl der Einwohner/innen im Zeitraum 1981 bis 1991 um knapp 9%. Diese Zunahme ist auf eine der positivsten Wanderungsbilanzen österreichweit zurückzuführen. Die Geburtenbilanz war hingegen negativ. Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001 hat sich die positive Dynamik der Bevölkerungsentwicklung in den letzten 10 Jahren noch verstärkt. Für den Arbeitsmarktbezirk Korneuburg werden rund 11,4% an Bevölkerungszunahme ausgewiesen.
Zwischen 2001 und 2006 ist die Bevölkerungszahl um weitere 5,2% gestiegen.

Wirtschaftsstruktur und –entwicklung

Beschäftigungsstruktur 2006: 2,2% primärer Sektor
  35,5% sekundärer Sektor
  62,3% tertiärer Sektor

Der Arbeitsmarktbezirk Korneuburg liegt in der NUTS-III-Region Wiener-Umland Nordteil, deren BIP pro Einwohner/in im Jahr 2004 rund 71% des österreichischen Durchschnittswertes erreicht hat und die damit unter den 35 österreichischen Regionen den 23.Platz einnimmt.

Die regionale Wirtschaftsstruktur wird vom Dienstleistungssektor geprägt, dessen Anteil allerdings unter dem Österreichwert liegt. Innerhalb des tertiären Sektors dominieren in erster Linie der Handel, die Wirtschaftsdienste und das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen.
Wichtige Standorte des industriell-gewerblichen Sektors sind Stockerau, Korneuburg, Leobendorf und Hagenbrunn, die größten Produktionsbetriebe sind den Branchen Maschinenbau, Nahrungsmittelerzeugung, Elektronik und der Bauwirtschaft zuzuordnen.



GROSSE PRODUKTIONSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2006

Haas Waffelmaschinen-Industrie GmbH, Leobendorf 527
Kuchenpeter (Konditorwaren), Hagenbrunn 296
Ernst Vogel GmbH (Pumpenfabrik), Stockerau 250
Saint-Gobain Isover AG (Telmineralwolleerzeugung), Stockerau 209
Esarom Essenzenfabrik, Oberrohrbach 201
Bauservice-Fuhs, Kleinengersdorf 190
Ueberreuter Print, Korneuburg 161
M.U.T. Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen GmbH, Stockerau 158
Peter Max (Selbstbaumöbel), Stockerau 147
Tecwings Elektronikproduktion, Korneuburg 136
Mondi Packaging, Korneuburg 134
Croma- Pharma (Naer- und Heilmittelhandel), Leobendorf 130
SFS Intec GmbH, Korneuburg 111
Franz Blaha (Industriegesellschaft m.b.H), Korneuburg 111
Jomo Zuckerbäckerei, Leobendorf 108
SMC Pneumatik, Korneuburg 95
Cemex Austria AG, Langenzersdorf 88
Cimbria Heid Agrartechnik (Maschinenbau), Stockerau 87
Flaga GmbH 82
Lieferbeton, Langenzersdorf 80
Kies-Union GmbH, Langenzersdorf 68
Kwizda Agro GmbH. 67
Gerhard de Witt (Bau- und Möbeltischlerei), Stockerau 65
Auer Blaschke GmbH (Dauerbackwaren), Spillern 61
Theysohn Extrusionstechnik, Korneuburg 61
Karl Reichardt GmbH (Schuhfertigteile), Korneuburg 50

GROSSE DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2006

Humanis Klinikum Krankenanstaltsverbund KORNEUBURG - STOCKERAU 809
Hofer Kommanditgesellschaft, Stockerau 452
Stadtgemeinde Stockerau 255
Liebherr Transportation Systems GmbH. Korneuburg 226
Metro, Großhandel, Langenzersdorf 223
Frischeis (Holzgroßhandlung), Stockerau 176
Raiffeisen Lagerhaus, Korneuburg 166
Stadtgemeinde Korneuburg 146
NÖ.-Landesjugendheim, Korneuburg 130
Spartacus Arbeitskräfteüberlassung Korneuburg 115
Holland Blumen GmbH, Hagenbrunn 112
RSW Reinigungsservice Winter Alfred, Hagenbrunn 106
Winfried Schmitz GmbH (Mc Donald´s), Korneuburg 103
Sparkasse Korneuburg 102
Fetter (Eisen- und Bauwaren), Korneuburg 102
SDL Handels- , (Service, Distribution), Korneuburg 98
Lagerhaus Technik-Center, Korneuburg 96
Inject Star Poekelmaschinen (Maschinenfabrik), Hagenbrunn 89
Sobolak International GmbH (internat. Möbeltransporte), Leobendorf 85
Austrotouring, Hagenbrunn 80
Rudolf GmbH. Bau- und Konstruktionsschlosserei Leobendorf 77
Rohrmax (Rohrreinigung), Langenzersdorf 76
Raiffeisenbank Korneuburg 72
Kika Moebeolhaus, Stockerau 68
Behindertenhilfe (Tagesheimstätte), Oberrohrbach 68
Rudolf Leiner (Möbelhaus), Langenzersdorf 67
Citroen- Österreich (Ersatzteillager), Spillern 66
Mathes Heinrich (Bäckerei, Cafe- Konditorei), Korneuburg 64
Gemeindeamt Langenzersdorf 62
Volksbank Donau-Weinland, Stockerau 62
Wiba Schwarzdeckungen, Langenzersdorf 60
Brüder Moser K.G. (Verkehrsunternehmung), Stockerau 3


Beschäftigung und Arbeitslosigkeit



Im Arbeitsmarktbezirk Korneuburg ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten (versicherte Personen lt. HVSV) zwischen 2001 und 2006 um 7,8% gestiegen, wobei die Beschäftigung bei den Frauen stärker ausgeweitet werden konnte (Männer: 5,4%, Frauen: 11,7%). Die Beschäftigtenzahlen konnten im Dienstleistungsbereich und auch im sekundären Sektor gesteigert werden.

Mit einer Arbeitslosenquote von 5,2% im Jahresdurchschnitt 2005 bei nahezu ausgeglichener Frauen- und Männerarbeitslosigkeit liegt das Niveau der Arbeitslosigkeit deutlich unter dem Landes- und dem Österreichdurchschnitt.
Insgesamt waren im Jahr 2006 1.601 Personen als arbeitslos gemeldet (Frauenanteil 45,5%), dies entspricht einer deutlichen Abnahme gegenüber dem Vorjahr um 8,3%, wobei der Rückgang der Zahl der arbeitslosen Männer (-8,8%) etwas höher ausgefallen ist als jener der arbeitslosen Frauen (-7,7%). Die Zahl der arbeitslosen Ausländer/innen stieg im selben Zeitraum um 4,1%.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Alter entspricht mit Rückgängen in allen Altersklassen im Wesentlichen dem landesweiten Trend. Die Arbeitslosigkeit nach Berufen bzw. nach der Qualifikationsstruktur zeigt z.T. Unterschiede zu den landesweiten Verhältnissen. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Dienstleistungsbereich ist überdurchschnittlich hoch. Dem vergleichsweise geringen Anteil der Arbeitslosen mit Pflichtschule bzw. keiner Ausbildung stehen überdurchschnittlich hohe Anteile von arbeitslosen Personen mit mittlerer oder höherer Ausbildung gegenüber.

Der Arbeitsmarktbezirk Korneuburg ist ein Bezirk mit einem sehr hohen Anteil an Auspendler/innen, aber auch - aufgrund der Betriebsansiedlungen im Norden von Wien - einem hohen Anteil an Einpendler/innen aus anderen Arbeitsmarktbezirken. Vorrangiges Ziel der Auspendler/innen ist die Bundeshauptstadt Wien.
Im Jahresdurchschnitt 2006 waren im Bezirk Korneuburg rund 1.360 Ausländer/innen (Frauenanteil: 37,1%) bewilligungspflichtig beschäftigt.

Im Jahr 2007 startet die neue Programmplanungsperiode der EU (2007-2013). Für Niederösterreich werden in diesem Zeitraum im Rahmen der Strukturfondsförderung unter dem Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" Strukturfondsmittel von 145,6 Mio. € (EFRE) zur Verfügung stehen.


Kindertagesheime
Eine wichtige fördernde Rahmenbedingung für die Erwerbsbeteiligung von Alleinerzieher/innen und Familien mit Kindern stellt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätze dar.

Der Bezirk verfügte im Jahr 2006 über 62 Kindertagesheime, die insgesamt 2.635 Kinder betreuten (Bundesland: 1.393 Kindertagesheime, 54.798 Kinder).

Die wichtigsten Standortgemeinden:

Standorte Kindertagesheime Kinder
Bisamberg 3 114
Enzersfeld 3 85
Großmugl 2 44
Großrußbach 2 79
Hagenbrunn 5 126
Harmannsdorf 3 128
Hausleiten 2 109
Korneuburg 7 365
Langenzersdorf 4 212
Leobendorf 3 146
Sierndorf 4 135
Spillern 3 66
Stetten 5 253
Stockerau 9 498
Niederhollabrunn 3 84
 
TABELLEN
Überblick
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13  
ABBILDUNGEN
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10    
Quellverzeichnis
Download
zum Inhaltsverzeichnis