Bildung
Der österreichweite Trend zur höheren Bildung zeigt sich auch in den Bezirksergebnissen der Volkszählungen 1991 und 2001 für Zell/See. Die Zahl der Personen mit Hochschulabschluss bzw. mit Matura als höchstem Bildungsabschluss ist  dem gesamtösterreichischen Trend folgend  auch im Arbeitsmarktbezirk Zell/See deutlich angestiegen.
Der Anteil der 25-64-jährigen Personen mit Hochschulabschluss lag im Jahr 2001 insgesamt bei rund 5,8% (Salzburg: 9,7%, Österreich: 9,9%), Matura hatten 7,2% der Personen dieser Altersgruppe (Salzburg: 10,0%, Österreich: 11,5%).
Der Anteil der 25-64-jährigen Männer mit Hochschulabschluss lag im Jahr 2001 mit 6,0% über jenem der Frauen (5,6%), 7,1% der Männer dieser Altersgruppe hatten Matura (Frauen: 7,3%).
Bei der ausländischen Wohnbevölkerung lag der Anteil der 25-64-Jährigen mit Hochschulabschluss bei 7,0%, jener der Personen mit Matura bei 9,5%.
| Zell/See | Salzburg | Österreich | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1991 | 2001 | 1991 | 2001 | 1991 | 2001 | |
| Allgemeinbildende Pflichtschule | ||||||
| gesamt | 36,6 | 26,2 | 32,7 | 26,1 | 34,2 | 26,2 | 
| Frauen | 46,5 | 34,1 | 40,3 | 31,8 | 43,1 | 33,1 | 
| Männer | 26,6 | 18,1 | 24,8 | 20,2 | 25,3 | 19,3 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 58,3 | 48,4 | 60,2 | 56,8 | 58,6 | 52,9 | 
| Lehrlingsausbildung | ||||||
| gesamt | 42,5 | 47,7 | 38,5 | 41,5 | 37,0 | 39,4 | 
| Frauen | 30,4 | 35,3 | 28,4 | 31,5 | 25,4 | 27,7 | 
| Männer | 54,6 | 60,4 | 49,0 | 51,8 | 48,6 | 51,1 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 20,4 | 29,3 | 18,3 | 22,4 | 17,4 | 22,0 | 
| Berufsbildende mittlere Schule | ||||||
| gesamt | 11,5 | 13,0 | 12,8 | 12,6 | 12,5 | 13,1 | 
| Frauen | 14,7 | 17,7 | 16,9 | 17,4 | 17,0 | 18,6 | 
| Männer | 8,3 | 8,3 | 8,6 | 7,6 | 8,1 | 7,5 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 6,5 | 5,8 | 5,4 | 4,9 | 5,3 | 5,1 | 
| Allgemeinbildende höhere Schule | ||||||
| gesamt | 2,3 | 2,3 | 4,4 | 3,9 | 4,7 | 4,7 | 
| Frauen | 2,5 | 2,5 | 4,6 | 4,1 | 4,8 | 4,9 | 
| Männer | 2,1 | 2,0 | 4,1 | 3,7 | 4,6 | 4,6 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 6,9 | 6,0 | 6,5 | 5,4 | 7,4 | 6,7 | 
| Berufsbildende höhere Schule | ||||||
| gesamt | 3,1 | 4,9 | 4,5 | 6,2 | 4,7 | 6,8 | 
| Frauen | 2,5 | 4,7 | 3,6 | 5,8 | 3,7 | 6,1 | 
| Männer | 3,7 | 5,1 | 5,3 | 6,5 | 5,7 | 7,6 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 2,2 | 3,5 | 2,0 | 2,7 | 3,0 | 3,4 | 
| Hochschulausbildung | ||||||
| gesamt | 4,1 | 5,8 | 7,1 | 9,7 | 6,9 | 9,9 | 
| Frauen | 3,5 | 5,6 | 6,2 | 9,5 | 6,0 | 9,8 | 
| Männer | 4,7 | 6,0 | 8,1 | 10,0 | 7,8 | 10,0 | 
| ausländische Wohnbevölkerung | 5,8 | 7,0 | 7,6 | 7,8 | 8,3 | 9,9 | 
| gesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 
Saalfelden am Steinernen Meer (AHS, HLW, HTL) und Zell am See (AHS, HAK) sind die wichtigsten Schulstandorte des Bezirkes, ein weiterer Schulstandort ist Mittersill (AHS).
Im Schuljahr 2010/2011 wurden im Arbeitsmarktbezirk Zell/See in den maturaführenden Schulen (AHS und BHS sowie Lehrerbildende höhere Schulen) etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, das waren um 4,7% mehr als im Jahr davor.
Im Arbeitsmarktbezirk Zell/See gibt es derzeit (Studienjahr 2011/2012) keinen Fachhochschul-Studiengang.