Arbeitsmarktprofil 2024

Klagenfurt
Österreich Logo

Klagenfurt

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Im Arbeitsmarktbezirk Klagenfurt lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes zu Jahresbeginn 2024 166.574 Personen, davon 86.130 Frauen und 80.444 Männer. Dies entspricht 29,2% der gesamten Kärntner Wohnbevölkerung.

Klagenfurt am Wörthersee (104.866 EW, 54.880 Frauen und 49.986 Männer) sowie Ebenthal in Kärnten (8.243 EW, 4.185 Frauen und 4.058 Männer) und Ferlach (7.464 EW, 3.721 Frauen und 3.743 Männer) sind die bevölkerungsstärksten Gemeinden des Bezirkes, gefolgt von Moosburg (4.594 EW, 2.369 Frauen und 2.225 Männer).

Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2023 insgesamt um 0,5% gestiegen, wobei die Entwicklung bei den Frauen mit +0,7% günstiger war als bei den Männern mit +0,4%.

Zwischen 2002 und 2024 ist die Bevölkerungszahl (Statistik des Bevölkerungsstandes) im Bezirk Klagenfurt um 13,1% gestiegen (Kärnten: +1,8%, Österreich: +13,6%).

Von den 1.927 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2023 entfielen 259 auf Deutschland (siehe Tabelle 1a).

Tabelle 1a:
Wegzüge in das Ausland 2023 - Zielland
Zielland - Top 10 Wegzüge
in das Ausland
2023
Deutschland 259        
Rumänien 230        
Ukraine 131        
Slowenien 108        
Italien 92        
Bosnien und Herzegowina 82        
Ungarn 82        
Kroatien 72        
Spanien 52        
Serbien 42        
gesamt 1.927        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Von den 3.124 Zuzügen aus dem Ausland im Jahr 2023 entfielen 451 auf Deutschland (siehe Tabelle 1b).

Tabelle 1b:
Zuzüge aus dem Ausland 2023 - Herkunftsland
Herkunftsland - Top 10 Zuzüge
aus dem Ausland
2023
Deutschland 451        
Rumänien 241        
Ukraine 233        
Kroatien 194        
Slowenien 185        
Bosnien und Herzegowina 171        
Ungarn 164        
Italien 122        
Russische Föderation 80        
Syrien - Arabische Republik 66        
gesamt 3.124        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Aus der Anzahl der Zuzüge aus dem Ausland und der Anzahl der Wegzüge in das Ausland ergibt sich für den Arbeitsmarktbezirk Klagenfurt für das Jahr 2023 ein internationaler Wanderungssaldo von 1.197 Personen.

Der Anteil der Unter-15-Jährigen entsprach 2024 im Bezirk Klagenfurt mit 13,3% etwa dem Kärntner Vergleichswert von 13,1%, jener der Über-65-Jährigen war mit 22,4% unterdurchschnittlich (Kärnten: 23,5%).

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung lag in Klagenfurt im Jahr 2024 mit 17,0% über dem landesweiten Vergleichswert von 13,2% (Österreich: 19,7%).

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2024
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2024 Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2024 laut Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Bevölkerungszahl hat im Bezirk zwischen 2002 (=100%) und 2024 deutlich zugenommen (+13,1%), in Kärnten insgesamt ist die Bevölkerungszahl nur leicht gestiegen (+1,8%). Österreichweit zeigt sich ein stärkerer Bevölkerungsanstieg (+13,6%).
Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008