Der Übergang von einer Ausbildung in den Arbeitsmarkt stellt eine Schlüsselphase in der
Erwerbsbiographie dar. An dieser Schnittstelle werden die Weichen für die weitere berufliche Karriere gestellt.
Das bildungsbezogene Erwerbskarrierenmonitoring ermöglicht es, die Erwerbskarrieren aller in Österreich wohnhaften Personen
nach Abgang aus einer formalen Bildungseinrichtung statistisch auswertbar zu machen. Derzeit sind alle im Schuljahr 2008/2009 abgeschlossenen formalen Ausbildungen
von Personen mit österreichischem Hauptwohnsitz integriert.
Ausgewertet werden u.a.:
- die Anteile jener Personen, die 18 Monate nach dem Bildungsabschluss in einer weiteren Ausbildung stehen
- der Anteil der Tage im 2. Jahr nach Abschluss, die in Erwerbstätigkeit verbracht wurden
- der Anteil der Personen mit einem Einstiegseinkommen von 1.800 Euro und mehr
Grafik 3:
In Ausbildung 18 Monate nach Abschluss
Anteile in %
Für einen Großteil der Frauen und Männer (89% bzw. 87%) ist der AHS-Abschluss nur ein Zwischenschritt in der Ausbildungskarriere,
nur sehr wenige Personen (weniger als 10%) machen hingegen nach dem Lehrabschluss eine weitere Ausbildung.
Der Anteil jener Personen, die nach einem BMS-Abschluss eine weitere Ausbildung begonnen haben,
ist bei den Frauen mit 75% deutlich höher als bei den Männern mit 57%.
Grafik 4:
Integration in die Erwerbstätigkeit
Anzahl der Tage in Erwerbstätigkeit im 2. Jahr nach Abschluss
Anteile in %
Werden nur die Absolvent/innen betrachtet, die nach dem Abschluss keine weitere Ausbildung begonnen haben, so zeigt sich, dass
im 2. Jahr nach Abschluss die männlichen AHS-Absolventen mit 25% den geringsten Anteil der Tage in Erwerbstätigkeit verzeichneten.
Die Universitäts-, FH-, BHS- und Lehr-Absolvent/innen, gefolgt von den Personen mit BMS-Abschluss, verbrachten die höchsten Anteile der Tage in Erwerbstätigkeit (60% und mehr).
Grafik 5:
Einstiegseinkommen > 1.800 Euro (Brutto-Monatseinkommen)
Anteile in %
Bei den Absolvent/innen, die nach dem Abschluss keine weitere Ausbildung begonnen haben, zeigt sich, dass
die Anteile der Männer mit einem Einstiegseinkommen von mehr als 1.800 Euro bei allen Bildungsabschlüssen generell höher sind.
Ein massiver Unterschied nach Geschlechtern zeigt sich bei den Lehr- und den FH-Absolvent/innen.
Die Anteile der Personen mit einem Einstiegseinkommen von mehr als 1.800 Euro sind hier (ausgehend von unterschiedlichen Niveaus) bei den Frauen mit 7% bzw. 34%
deutlich geringer als bei den Männern (34% bzw. 62%). Die Anteile der Personen mit einem Einstiegseinkommen von mehr als 1.800 Euro
sind bei den FH- und Uni-Absolvent/innen am höchsten (zwischen 34% und 62%) und (neben den weiblichen Lehrabsolventinnen) bei den AHS- und BMS-Absolvent/innen am niedrigsten (weniger als 12%).
Quelle: Statistik Austria, Bildungsmonitoring, im Auftrag von BMASK und AMS
Bildungsniveau
Die Entwicklung des Bildungsstandes in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zeigt einen allgemeinen Anstieg des Bildungsniveaus der österreichischen Bevölkerung. Deutliche Zuwächse sind bei allen weiterführenden Ausbildungen zu verzeichnen, besonders deutlich ist der Anstieg jedoch beim Hochschulabschluss. Der Trend zur höheren Bildung zeigt sich auch in den Ergebnissen für Kärnten.
Der Anteil der 25-64-jährigen Personen mit Abschluss einer Universität, einer Fachhochschule, einer hochschulverwandten Ausbildung oder eines Kollegs lag im Jahr 2010 insgesamt bei rund 13,1% (Österreich: 14,9%), Matura hatten 13,6% der Personen dieser Altersgruppe (Österreich: 13,8%).
Der Anteil der 25-64-jährigen Frauen mit einem der genannten Hochschul- oder hochschulverwandten Abschlüsse lag im Jahr 2010 mit 14,5% über jenem der Männer (11,7%), 14,1% der Frauen dieser Altersgruppe hatten Matura (Männer: 13,1%).
Bei der ausländischen Wohnbevölkerung lag der Anteil der 25-64-Jährigen mit Abschluss einer Universität, einer Fachhochschule, einer hochschulverwandten Ausbildung oder eines Kollegs bei 14,2%, jener der Personen mit Matura bei 11,3%.
Tabelle 4:
25-64-jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, Staatsangehörigkeit und Geschlecht
Anteile 2010 in %
| |
Kärnten |
Österreich |
| |
2010 |
2010 |
| Allgemeinbildende Pflichtschule |
|
| gesamt |
13,9 |
19,4 |
| Frauen |
18,5 |
23,9 |
| Männer |
9,3 |
14,8 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
35,8 |
41,9 |
| Lehrlingsausbildung |
|
| gesamt |
43,2 |
36,3 |
| Frauen |
34,0 |
28,1 |
| Männer |
52,4 |
44,5 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
29,9 |
22,1 |
| Berufsbildende mittlere Schule |
|
| gesamt |
16,2 |
15,6 |
| Frauen |
18,9 |
18,5 |
| Männer |
13,5 |
12,7 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
8,7 |
7,6 |
| Allgemeinbildende höhere Schule |
|
| gesamt |
4,5 |
5,7 |
| Frauen |
5,0 |
6,2 |
| Männer |
4,1 |
5,3 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
5,9 |
6,8 |
| Berufsbildende höhere Schule |
|
| gesamt |
9,1 |
8,1 |
| Frauen |
9,2 |
7,6 |
| Männer |
9,0 |
8,6 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
5,4 |
5,5 |
| Hochschule/hochschulverwandte Lehranstalt/Kolleg |
|
| gesamt |
13,1 |
14,9 |
| Frauen |
14,5 |
15,8 |
| Männer |
11,7 |
14,1 |
| ausländische Wohnbevölkerung |
14,2 |
16,1 |
| gesamt |
100,0 |
100,0 |
Quelle: Statistik Austria, Bildungsstandregister
(Hier finden Sie die Tabelle mit den entsprechenden Anteilen 1981, 1991 und 2001 in %)
Schulstandorte, Universitäten und Fachhochschulen
In Kärnten wird ein breites Spektrum allgemeinbildender und berufsbildender
höherer Schulen angeboten.
Im Schuljahr 2011/2012 wurden in Kärnten etwa 24.500 Schülerinnen
Schüler in den maturaführenden Schulen (AHS und BHS sowie
lehrerbildende höhere Schulen) unterrichtet, das waren um 1,2% weniger
als im Jahr davor.
Karte 2:
Bildungsniveau 2010 und Standorte von Allgemeinbildenden höheren
Schulen und Berufs- sowie Lehrerbildenden höheren Schulen 2012
Die höchste Zahl an AHS- und BHS Standorten
findet sich neben der Landeshauptstadt Klagenfurt im Bezirk Villach, das höchste Bildungsniveau weist neben Klagenfurt
und seiner Umgebung der Bezirk Villach auf.
Quellen: Statistik Austria (Bildungsstandregister), Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur
In Kärnten gibt es eine öffentliche Universität (Klagenfurt), eine Pädagogische
Hochschule (Klagenfurt) sowie vier Fachhochschulstandorte (Klagenfurt,
Villach, Spittal an der Drau und Feldkirchen in Kärnten), an denen
33 Fachhochschul-Studiengänge angeboten werden. Im Studienjahr 2012/2013 besuchen an diesen genannten Standorten insgesamt rund
2.040 Studierende, davon 1.110 Frauen und rund 930 Männer, die angebotenen Studiengänge.
Karte 3:
Standorte von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen 2012/2013
In Österreich gibt es derzeit 34 öffentliche und private Universitäten,
14 Pädagogische Hochschulen (an 12 Standorten) sowie 21 Fachhochschulen (an 24 Standorten)
und das Institute of Science and Technology (IST Austria).
Quellen: Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, Bundesministerium für
Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur