Arbeitsmarktprofil 2024

Innsbruck
Österreich Logo

Innsbruck

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Im Arbeitsmarktbezirk Innsbruck lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes zu Jahresbeginn 2024 318.309 Personen, davon 161.459 Frauen und 156.850 Männer. Dies entspricht 41,0% der gesamten Tiroler Wohnbevölkerung.

Innsbruck (132.188 EW, 66.992 Frauen und 65.196 Männer) sowie Telfs (16.244 EW, 8.228 Frauen und 8.016 Männer) und Hall in Tirol (14.755 EW, 7.610 Frauen und 7.145 Männer) sind die bevölkerungsstärksten Gemeinden des Bezirkes, gefolgt von Rum (9.426 EW, 4.903 Frauen und 4.523 Männer).

Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2023 insgesamt um 0,7% gestiegen, wobei die Entwicklung bei den Männern mit +0,8% günstiger war als bei den Frauen mit +0,6%.

Zwischen 2002 und 2024 ist die Bevölkerungszahl (Statistik des Bevölkerungsstandes) im Bezirk Innsbruck um 18,6% gestiegen (Tirol: +14,8%, Österreich: +13,6%).

Von den 5.957 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2023 entfielen 1.240 auf Deutschland (siehe Tabelle 1a).

Tabelle 1a:
Wegzüge in das Ausland 2023 - Zielland
Zielland - Top 10 Wegzüge
in das Ausland
2023
Deutschland 1.240        
Rumänien 530        
Ukraine 405        
Italien 402        
Bulgarien 341        
Ungarn 181        
Türkei 160        
Spanien 144        
Schweiz 119        
Serbien 109        
gesamt 5.957        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Von den 8.488 Zuzügen aus dem Ausland im Jahr 2023 entfielen 2.196 auf Deutschland (siehe Tabelle 1b).

Tabelle 1b:
Zuzüge aus dem Ausland 2023 - Herkunftsland
Herkunftsland - Top 10 Zuzüge
aus dem Ausland
2023
Deutschland 2.196        
Rumänien 612        
Italien 606        
Ukraine 475        
Ungarn 365        
Bulgarien 343        
Türkei 292        
Slowakei 166        
Bosnien und Herzegowina 157        
Spanien 146        
gesamt 8.488        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Aus der Anzahl der Zuzüge aus dem Ausland und der Anzahl der Wegzüge in das Ausland ergibt sich für den Arbeitsmarktbezirk Innsbruck für das Jahr 2023 ein internationaler Wanderungssaldo von 2.531 Personen.

Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2024 im Bezirk Innsbruck mit 13,8% unter dem Tiroler Vergleichswert von 14,4%, jener der Über-65-Jährigen war mit 19,0% ebenfalls unterdurchschnittlich (Tirol: 19,3%).

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung lag in Innsbruck im Jahr 2024 mit 21,9% über dem landesweiten Vergleichswert von 18,7% (Österreich: 19,7%).

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2024
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2024 Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2024 laut Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Bevölkerungszahl hat im Bezirk zwischen 2002 (=100%) und 2024 stark zugenommen (+18,6%). Auch in Tirol insgesamt (+14,8%) und österreichweit (+13,6%) zeigen sich Bevölkerungsanstiege, allerdings in etwas schwächerem Ausmaß.
Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008