Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
In Tirol lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes zu Jahresbeginn 2024 775.970 Personen, davon 392.833 Frauen und 383.137 Männer. Dies entspricht 8,5% der gesamten österreichischen Wohnbevölkerung.
Die bevölkerungsstärksten Städte und Gemeinden sind Innsbruck (132.188 EW, 66.992 Frauen und 65.196 Männer) sowie Kufstein (20.169 EW, 10.311 Frauen und 9.858 Männer), Telfs (16.244 EW, 8.228 Frauen und 8.016 Männer) und Hall in Tirol (14.755 EW, 7.610 Frauen und 7.145 Männer), gefolgt von Wörgl (14.487 EW, 7.342 Frauen und 7.145 Männer).
Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2023 insgesamt um 0,6% gestiegen, wobei die Entwicklung bei Frauen und Männern ähnlich war.
Zwischen 2002 und 2024 ist die Bevölkerungszahl (laut Statistik des Bevölkerungsstandes) in Tirol um 14,8% gestiegen (Österreich: +13,6%).Tirol weist seit 2002 durchwegs positive Geburtenbilanzen auf, auch die Wanderungssalden waren ausschließlich positiv. Die Veränderung der Wohnbevölkerung nur durch Wanderungsbewegungen betrug in Tirol seit 2002 rund +10,0%. Die Veränderung durch Binnenwanderung (Wohnsitzwechsel innerhalb Österreichs) war dabei mit -1,8% negativ. Die Veränderung durch Außenwanderung (Wanderungsbewegungen über die Staatsgrenze) betrug +11,8%.
Von den 11.849 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2023 entfielen 2.619 auf Deutschland (siehe Tabelle 1a).
Zielland - Top 10 | Wegzüge in das Ausland 2023 |
Deutschland | 2.619 |
Rumänien | 912 |
Ukraine | 884 |
Ungarn | 770 |
Italien | 632 |
Bulgarien | 491 |
Türkei | 347 |
Kroatien | 320 |
Slowakei | 290 |
Bosnien und Herzegowina | 249 |
gesamt | 11.849 |
Von den 16.749 Zuzügen aus dem Ausland im Jahr 2023 entfielen 4.513 auf Deutschland (siehe Tabelle 1b).
Herkunftsland - Top 10 | Zuzüge aus dem Ausland 2023 |
Deutschland | 4.513 |
Ungarn | 1.352 |
Rumänien | 1.212 |
Italien | 871 |
Ukraine | 810 |
Türkei | 565 |
Bulgarien | 527 |
Kroatien | 479 |
Slowakei | 408 |
Bosnien und Herzegowina | 393 |
gesamt | 16.749 |
Aus der Anzahl der Zuzüge aus dem Ausland und der Anzahl der Wegzüge in das Ausland ergibt sich für das Bundesland Tirol für das Jahr 2023 ein internationaler Wanderungssaldo von 4.900 Personen.
Der Anteil der Unter-15-Jährigen entsprach 2024 in Tirol mit 14,4% etwa dem österreichischen Vergleichswert von 14,4%, jener der Über-65-Jährigen war mit 19,3% unterdurchschnittlich (Österreich: 19,8%).
Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung erreichte in Tirol im Jahr 2024 18,7% und lag damit unter dem österreichweiten Vergleichswert von 19,7%.