Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
In Wien lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes zu Jahresbeginn 2024 2.005.760 Personen, davon 1.022.849 Frauen und 982.911 Männer. Dies entspricht 21,9% der gesamten österreichischen Wohnbevölkerung.
Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2023 insgesamt um 1,2% gestiegen, wobei die Entwicklung bei den Männern mit +1,4% günstiger war als bei den Frauen mit +1,0%.
Zwischen 2002 und 2024 ist die Bevölkerungszahl (laut Statistik des Bevölkerungsstandes) in Wien um 27,7% gestiegen (Österreich: +13,6%).Wien weist seit 2002 fast durchwegs positive Geburtenbilanzen auf, die Wanderungssalden waren ausschließlich stark positiv. Die Veränderung der Wohnbevölkerung nur durch Wanderungsbewegungen betrug in Wien seit 2002 rund +24,8%. Die Veränderung durch Binnenwanderung (Wohnsitzwechsel innerhalb Österreichs) war mit -1,0% leicht negativ. Somit ist die Veränderung fast ausschließlich auf die Außenwanderung (+25,7%) (Wanderungsbewegungen über die Staatsgrenze) zurückzuführen.
Von den 48.110 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2023 entfielen 5.110 auf Deutschland (siehe Tabelle 1a).
Zielland - Top 10 | Wegzüge in das Ausland 2023 |
Deutschland | 5.110 |
Ukraine | 4.524 |
Rumänien | 3.615 |
Serbien | 2.908 |
Polen | 2.341 |
Ungarn | 2.093 |
Bulgarien | 2.042 |
Italien | 1.411 |
Slowakei | 1.258 |
Vereinigte Staaten | 1.218 |
gesamt | 48.110 |
Von den 70.069 Zuzügen aus dem Ausland im Jahr 2023 entfielen 7.752 auf Deutschland (siehe Tabelle 1b).
Herkunftsland - Top 10 | Zuzüge aus dem Ausland 2023 |
Deutschland | 7.752 |
Ukraine | 6.329 |
Syrien - Arabische Republik | 5.292 |
Rumänien | 4.620 |
Ungarn | 3.477 |
Serbien | 3.454 |
Polen | 2.536 |
Türkei | 2.528 |
Bulgarien | 2.486 |
Italien | 2.071 |
gesamt | 70.069 |
Aus der Anzahl der Zuzüge aus dem Ausland und der Anzahl der Wegzüge in das Ausland ergibt sich für das Bundesland Wien für das Jahr 2023 ein internationaler Wanderungssaldo von 21.959 Personen.
Der Anteil der Unter-15-Jährigen entsprach 2024 in Wien mit 14,4% etwa dem österreichischen Vergleichswert von 14,4%, jener der Über-65-Jährigen war mit 16,4% unterdurchschnittlich (Österreich: 19,8%).
Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung erreichte in Wien im Jahr 2024 35,4% und lag damit über dem österreichweiten Vergleichswert von 19,7%.