Arbeitsmarktprofil 2024

Wien
Österreich Logo

Wien

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Beschäftigung

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren in Wien 923.588 unselbständig Beschäftigte registriert (448.602 Frauen und 474.986 Männer). Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist zwischen 2023 und 2024 um 1,0% angestiegen (Österreich: +0,1%). Die Beschäftigungsentwicklung verlief bei den Frauen (+1,3%) günstiger als bei den Männern (+0,7%).

Erwerbsquoten

Die Erwerbsquote (wohnortbezogen) betrug in Wien im Jahr 2024 insgesamt 72,3% (Frauen: 69,0%, Männer (u. altern. Geschl.): 75,4%) und lag damit deutlich unter dem bundesweiten Vergleichswert (Österreich gesamt: 76,9%, Frauen: 74,3%, Männer (u. altern. Geschl.): 79,2%).

*Achtung: Seit 2024 geänderte Definition (siehe Glossar)

Arbeitslosigkeit

Das Niveau der Arbeitslosigkeit liegt in Wien weit über dem Österreichwert. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 2024 11,4%, wobei die Frauenarbeitslosigkeit mit einer Quote von 10,0% unter jener der Männer u. altern. Geschl. (12,6%) lag (Österreich gesamt: 7,0%, Frauen: 6,4%, Männer u. altern. Geschl.: 7,5%).

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren in Wien insgesamt 118.311 Personen (49.603 Frauen und 68.708 Männer u. altern. Geschl.) als arbeitslos gemeldet, dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 9,2%, wobei der Anstieg bei den Männern (u. altern. Geschl.) mit +9,3% nur wenig stärker ausgefallen ist als bei den Frauen mit +9,0%. Bei den Ausländer_innen ist die Zahl der Arbeitslosen zwischen 2023 und 2024 um 14,2% gestiegen.

Pendelwanderung

Wien ist das größte Einpendler_innenzentrum Österreichs. Im Jahr 2022 betrug der Anteil jener Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsplatz außerhalb Wiens hatten, etwa 12%, hingegen entfielen etwa 26% der Arbeitsplätze auf Erwerbstätige aus anderen Bundesländern.

Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008