Arbeitsmarktprofil 2024

Österreich
Österreich Logo

Österreich

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

In Österreich lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes zu Jahresbeginn 2024 9.158.750 Personen, davon 4.643.918 Frauen und 4.514.832 Männer. 44,0% der Wohnbevölkerung entfallen auf Ostösterreich, 20,1% auf Südösterreich und 35,9% auf Westösterreich.

Die bevölkerungsstärksten Städte sind Wien (2.005.760 EW, 1.022.849 Frauen und 982.911 Männer), Graz (302.749 EW, 152.814 Frauen und 149.935 Männer), Linz (211.944 EW, 108.041 Frauen und 103.903 Männer), Salzburg (157.399 EW, 81.693 Frauen und 75.706 Männer) und Innsbruck (132.188 EW, 66.992 Frauen und 65.196 Männer).

Die Wohnbevölkerung ist gegenüber 2023 insgesamt um 0,6% gestiegen, wobei die Entwicklung bei Frauen und Männern ähnlich war.

Zwischen 2002 und 2024 ist die Bevölkerungszahl (laut Statistik des Bevölkerungsstandes) in Österreich um +13,6% angestiegen. Der stärkste Zuwachs zeigt sich mit rund 18,8% in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland), in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg) ist die Bevölkerungszahl um rund 12,5% angestiegen, Südösterreich (Kärnten, Steiermark) bleibt mit einem Anstieg um etwa 5,2% deutlich zurück.

Die Bevölkerungsentwicklung in Österreich wird fast ausschließlich durch Wanderungsbewegungen bestimmt, da Geburten und Sterbefälle sich weitgehend die Waage halten.
Die Veränderung der Wohnbevölkerung nur durch Wanderungsbewegungen betrug in Österreich seit 2002 rund 13,4%.

Von den 128.330 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2023 entfielen 15.907 auf Deutschland (siehe Tabelle 1a).

Tabelle 1a:
Wegzüge in das Ausland 2023 - Zielland
Zielland - Top 10 Wegzüge
in das Ausland
2023
Deutschland 15.907        
Rumänien 14.985        
Ukraine 13.254        
Ungarn 7.828        
Serbien 4.696        
Polen 4.063        
Bulgarien 3.799        
Kroatien 3.727        
Italien 3.481        
Slowakei 3.335        
gesamt 128.330        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Von den 194.959 Zuzügen aus dem Ausland im Jahr 2023 entfielen 24.252 auf Deutschland (siehe Tabelle 1b).

Tabelle 1b:
Zuzüge aus dem Ausland 2023 - Herkunftsland
Herkunftsland - Top 10 Zuzüge
aus dem Ausland
2023
Deutschland 24.252        
Rumänien 18.504        
Ukraine 15.253        
Syrien - Arabische Republik 14.818        
Ungarn 14.299        
Türkei 8.647        
Kroatien 6.510        
Serbien 5.904        
Italien 4.933        
Bosnien und Herzegowina 4.742        
gesamt 194.959        
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Aus der Anzahl der Zuzüge aus dem Ausland und der Anzahl der Wegzüge in das Ausland ergibt sich für Österreich für das Jahr 2023 ein internationaler Wanderungssaldo von 66.629 Personen.

Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2024 in Österreich bei 14,4%, jener der Über-65-Jährigen bei 19,8%. Die höchsten Werte weisen bei der letztgenannten Altersgruppe die Bundesländer Burgenland (24,0%), Kärnten (23,5%), die Steiermark (21,6%) und Niederösterreich (21,2%) auf.

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung erreichte in Österreich im Jahr 2024 19,7%. Knapp 40% der ausländischen Gesamtbevölkerung entfallen auf Wien, die höchsten Bevölkerungsanteile an der ansässigen Wohnbevölkerung weisen Wien (35,4%), Vorarlberg (20,6%) und Salzburg (20,3%) auf.

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2024
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2023 Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2024 laut Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Bevölkerungszahl hat in Österreich zwischen 2002 (=100%) und 2024 kontinuierlich zugenommen (+13,6% im gesamten Zeitraum). Der stärkste Zuwachs zeigt sich mit rund 18,8% in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland), in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg) ist die Bevölkerungszahl um rund 12,5% angestiegen, Südösterreich (Kärnten, Steiermark) bleibt mit einem Anstieg um etwa 5,2% deutlich zurück.
Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008