Arbeitsmarktprofil 2024

Österreich
Österreich Logo

Österreich

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Beschäftigung

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren in Österreich 3.960.663 unselbständig Beschäftigte registriert (1.855.340 Frauen und 2.105.322 Männer), rund 25% davon waren ausländische Arbeitskräfte. Die Frauenanteile sind in Wien, im Burgenland und in Kärnten am höchsten.

Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist zwischen 2023 und 2024 insgesamt nahezu gleich geblieben (+0,1%), wobei die Entwicklung bei den Frauen (+0,8%) günstiger war als bei den Männern (-0,5%).

Erwerbsquoten

Die Erwerbsquote (wohnortbezogen)* betrug in Österreich im Jahr 2024 76,9%, der Wert für die Frauen lag mit 74,3% deutlich unter jenem der Männer (u. altern. Geschl.) von 79,2%. Die höchsten Erwerbsquoten weisen Salzburg (80,7%), Tirol (80,3%), Oberösterreich (79,0%) und Niederösterreich (78,3%) auf, die niedrigste Erwerbsquote verzeichnet Wien (72,3%).

*Achtung: Seit 2024 geänderte Definition (siehe Glossar)

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 2024 7,0%, das entspricht einem Anstieg von 0,6%‑Punkten. Die Frauenarbeitslosigkeit lag dabei mit einer Quote von 6,4% unter jener der Männer u. altern. Geschl. von 7,5%. Die Arbeitslosenquote der Ausländer_innen betrug im Jahr 2024 10,6%.

Wien (11,4%), Kärnten (7,3%), das Burgenland (6,8%) und Niederösterreich (6,3%) verzeichneten die höchsten Arbeitslosenquoten, wobei die Arbeitslosenquoten in allen Bundesländern gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten wiesen Salzburg (4,2%), Tirol (4,3%) und Oberösterreich (4,9%) auf.

Auf Ebene der Arbeitsmarktbezirke verzeichneten Villach und Klagenfurt (beide 8,2%), Oberwart, Wr. Neustadt und Graz (alle 8,1%) die höchsten Arbeitslosenquoten, die niedrigsten Werte wiesen die Bezirke Rohrbach (2,4%), Freistadt (2,9%), Salzburg-Umgebung (3,0%) und Eferding (3,1%) auf.

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren österreichweit 297.851 Personen als arbeitslos gemeldet (127.553 Frauen und 170.298 Männer u. altern. Geschl.). Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg der Zahl der arbeitslosen Personen um 27.079 bzw. 10,0%. Die Zahl der Arbeitslosen ist in allen Bundesländern angestiegen, am stärksten in Oberösterreich mit einem Plus von 17,2% und in der Steiermark mit +12,3%.

Die Zahl der Arbeitslosen ist zwischen 2023 und 2024 in 81 von 84 Arbeitsmarktbezirken (inkl. Wien als gesamtes Bundesland) z.T. deutlich angestiegen, am stärksten in Braunau (+31,6%), Kirchdorf/Krems (+21,4%) und Weiz (+21,4%). Rückgänge an arbeitslosen Personen wurden in Völkermarkt (‑0,6%), Hermagor (‑0,6%) und Spittal/Drau (‑3,1%) verzeichnet.

 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008